-
Biokraftstoffe der 1. Generation
-
Die Biokraftstoffe der ersten Generation werden aus Pflanzenteilen hergestellt, die man auch für die Ernährung nutzen könnte. Ausgangsstoff für die Synthese von Biosprit ist zum Beispiel Stärke aus Mais und Roggenkörnern oder Zucker aus Zuckerrohr und Zuckerrübe. Biodiesel wird hingegen aus fetthaltigen Samen wie zum Beispiel Rapssamen gewonnen.
Existiert in
Wissenswertes
/
Nachwachsende Rohstoffe
-
Biokraftstoffe der 2. Generation
-
Für Biokraftstoffe der 2. Generation will man den ethischen Konflikt "Teller oder Tank" entschärfen und nur die Teile von Pflanzen für die Erzeugung von Treibstoff benutzen, die für den Menschen nicht essbar sind. Pflanzen bestehen zum größten Teil aus Cellulose und deren effektive Spaltung birgt bisher die größten Probleme.
Existiert in
Wissenswertes
/
Nachwachsende Rohstoffe
-
Biogas
-
Methan ist ein klimaschädigendes Treibhausgas. Verbrennt man jedoch Methan, wird dabei viel Energie frei. Diese Energie kann zur Erzeugung von Strom oder zur Erwärmung von Wasser genutzt werden.
Existiert in
Wissenswertes
/
Nachwachsende Rohstoffe
-
Biokunststoffe
-
Kunststoffe haben in unserer Welt überragende Bedeutung erlangt. Egal ob für die Verpackung von Lebensmitteln oder Elektrogeräte, Kunststoffe haben viele Vorteile und doch auch einen großen Nachteil: sie werden aus dem endlichen Rohstoff Erdöl hergestellt.
Existiert in
Wissenswertes
/
Nachwachsende Rohstoffe
-
Bioethanol
-
Ethanol (Trinkalkohol), das aus Biomasse (Pflanzen) gewonnen worden ist. Die Vorsilbe „bio“ macht keine Aussage über die ökologische Anbauweise dieser Pflanzen.
Existiert in
Wissenswertes
/
KIB Lexikon
-
Cellulose-Ethanol
-
Wird auch Lignozellulose-Ethanol genannt und aus Pflanzen mit einem hohen Celluloseanteil (Bäume, Stroh, Riesen-Chinaschilf) hergestellt.
Existiert in
Wissenswertes
/
KIB Lexikon
-
Riesen-Chinaschilf
-
Das Riesen-Chinaschilf (lat. Miscanthus x giganteus) ist eine Kreuzung von Elternpflanzen aus unterschiedlichen Zuchtlinien. Es braucht zum Wachsen sehr wenig Wasser und liefert trotzdem einen großen Trockenmasseertrag pro Hektar. Mehrmals im Jahr können die Blätter der Pflanze geerntet und in Biogasanlagen verbrannt oder zur Herstellung von Bioethanol verwendet werden.
Existiert in
Wissenswertes
/
KIB Lexikon
-
Klimaneutralität
-
Von Klimaneutralität spricht man bei Brennstoffen dann, wenn bei ihrer Verbrennung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie vorher von der Pflanze aus der Luft aufgenommen wurde. Fossile Brennstoffe aus Erdöl oder Erdgas haben sich vor langer Zeit aus abgestorbenen Pflanzenresten entwickelt. Bei ihrer Verbrennung wird also „altes“ CO2 frei. Verbrennt man hingegen Mais oder Stroh, so entweicht nur das CO2 in die Atmosphäre, was die Pflanze im Laufe ihres kurzen Lebens (also innerhalb weniger Monate oder Jahre) selber aufgenommen hat.
Existiert in
Wissenswertes
/
KIB Lexikon
-
Biodiesel
-
Biodiesel ist eine Bezeichnung für Treibstoff, der aus den Samen ölreicher Pflanzen gewonnen wird. Seine stoffliche Zusammensetzung unterscheidet sich stark von der Zusammensetzung gewöhnlichen Diesels, die unterschiedlichen Stoffe haben aber die gleichen Eigenschaften und lassen sich deshalb in den gleichen Motoren verbrennen.
Existiert in
Wissenswertes
/
KIB Lexikon
-
Nachwachsende Rohstoffe
-
Prognosen zufolge wird in den nächsten 40 Jahren die Weltbevölkerung vermutlich auf über zehn Milliarden Menschen anwachsen. Alle diese Menschen haben einen Anspruch auf Nahrung und Energie. Da die fossilen Brennstoffe endlich sind und darüberhinaus bei ihrer Verbrennung Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid freisetzen und dadurch den Klimawandel vorantreiben, widmet sich die Forschung vermehrt dem Thema Energiegewinnung aus Pflanzen.
Existiert in
Wissenswertes