Forschungsergebnisse
Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne
Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen.
Der innere Kampf der Nachtkerze
Chloroplasten von Mutter und Vater veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten
Begründerin lebenslanger Beziehungen ist ein schlauer Parasit
Die Mistel lebt energiesparend auf ihrem Wirtsbaum
Was steckt drin in der Tomate?
Der Anbau und die Züchtung von Nutzpflanzen war die Grundlage für eine sesshafte Lebensweise des Menschen. Aber wie hat dieser menschliche Einfluss sich auf die Pflanzen und ihre chemische Zusammensetzung ausgewirkt? Diese Frage stellten sich Forscher aus China, Amerika, Bulgarien und Deutschland, darunter Alisdair Fernie vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) in Potsdam. Gegenstand ihrer umfangreichen Untersuchungen und Analysen war die Tomate. Das Ziel ihrer Arbeit war es, einen Einblick in die Tomatenzucht und ihre Folgen zu gewinnen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten die stoffliche Zusammensetzung und das Erbgut der Früchte dieser überaus wichtigen Nutzpflanze und veröffentlichten zum ersten Mal einen Überblick über den menschlichen Einfluss auf die chemische Zusammensetzung einer Nutzpflanze. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Journal Cell.
Sonnenschutz für Pflanzen
Inhaltsstoffe bieten Pflanzen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung
Kalkalgen: ein Adressschild für Calcium
Ein biochemischer Mechanismus steuert, welche Nanostrukturen in kalkbildenden Mikroorganismen entstehen
Tabakpflanzen können helfen den Bedarf an Malariamedikamenten zu decken
Der Bedarf an Malariamedikamenten ist hoch, doch die Massenproduktion des Hauptbestandteils Artemisinin gestaltet sich schwierig. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift eLife veröffentlicht wurde, könnte es ermöglichen, den Bedarf mittels einer neuen und kostengünstigen Methode zu decken.
Vorbildliche Photosynthese
Wie Grünalgen unsere Nutzpflanzen verbessern könnten
Orakel aus dem Ozean
Wie Algen aus Meereswasser Kalkpanzer erschaffen die Einblicke in Vergangenheit und Zukunft ermöglichen
AIDS-Impfstoffproduktion in Algen
Entwicklung einer neuen Produktionsstätte für Medikamente
Pflanzen als Biofabriken
Tomaten sollen Medikamente in industriellem Maßstab herstellen
Auch Pflanzen können gestresst sein
Hilfreiche Proteine gegen Salzstress bei Pflanzen identifiziert.
Vom Blatt bis in die Wurzel: Boten-RNAs legen weite Strecken zurück
Mit Hilfe bioinformatischer Datenanalysen entdeckt ein internationales Team von Wissenschaftlern tausende mobile Boten-RNAs (mRNAs).
Kartoffelkäfer mit RNA-Interferenz bekämpfen
Mit Hilfe von RNA-Interferenz lassen sich Kartoffelpflanzen gegen ihren größten Fraßfeind wappnen.
Der Evolution auf die Finger geschaut
Die vergleichende Analyse der Photosynthese von Mais und Reis liefert wichtige Grundlagen für die Verbesserung von Nutzpflanzen.
Wilde Gene gegen Stress
Genom der Wildtomate Solanum pennellii gibt Aufschluss über die Ursachen der extremen Stresstoleranz dieser Tomatenart.
Ohne Sex zu neuen Arten
Pflanzen können ihr gesamtes Erbgut auf ungeschlechtlichem Weg an einen Partner übertragen.
Wer pumpt, wächst besser
Der Phosphattransport von Pilzen zu Pflanzenwurzeln benötigt eine Protonenpumpe.
Wann Pflanzen blühen
Neues Puzzleteil zur Steuerung des Blühzeitpunkts gefunden: Neben Licht, Temperatur, Alter und Energiegehalt hat auch der Stickstoffgehalt im Boden Auswirkungen auf den Zeitpunkt der Blütenbildung.