THEMA: Ökologie und Umwelt

Das Thema wartet mit Artikeln rund um die Themen Pflanzenforschung, Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit auf.

Was ist Ökologie?

Der Begriff „Ökologie“ stammt aus dem Griechischen (oikos = Hausgemeinschaft) und bezeichnet ursprünglich die Lehre von den Wechselbeziehungen der Organismen untereinander und zu ihrer belebten (biotischen) und unbelebten (abiotischen) Umwelt.

Womit beschäftigt sich ökologische Forschung?

Ziel der ökologischen Forschung ist es, die Beziehungen von Lebewesen untereinander und zu ihrer Umwelt zu verstehen, Modelle zu entwickeln, die eine Vorhersage …

Was ist ein Ökosystem?

… ein System, das die Gesamtheit der Lebewesen (Biozönosen) und ihre unbelebte Umwelt – den Lebensraum (Biotop) – in ihren Wechselbeziehungen umfasst und …

Warum gibt es so viele Tier- und Pflanzenarten?

Carles Darwin begründete Mitte des 19. Jahrhunderts die Evolutionstheorie. Dieser Zweig der Biologie stellt den naturwissenschaftlichen Ansatz dar zu erklären, wie es im Laufe der Erdgeschichte zur Entstehung und zur Veränderung von Lebewesen gekommen ist.

Was haben Darwin und Mendel miteinander zu tun?

Kinder können andere Eigenschaften als ihre Eltern besitzen. Eigentlich eine Binsenweisheit! Diese Binsenweisheit ist aber ein wichtiges Puzzleteil um zu verstehen, wie neue Arten entstehen oder Lebewesen sich an ändernde Bedingungen anpassen können.

Was bedeutet Koevolution?

Bei der Koevolution geht es um das Wechselspiel von Anpassungen und Gegenanpassungen zweier Arten. Hier passt ganz gut der Satz: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.

Wie verhalten sich Ökosysteme?

Den Mechanismen der Evolution und Koevolution folgend, ändert sich die Artenzusammensetzung – vom Mikroorganismus (Pilze, Bakterien) im Boden bis zum Säugetier oder Baum – beständig.

Ökologisch = natürlich = gut?

Die Änderung des Ökologiebegriffs

Zwei Begriffe für die selbe Sache?

Ökologie und Naturschutz

Was bedeutet Begleitforschung und was hat sie gebracht?

Im Rahmen der Begleitforschung wurde die Beziehung zwischen gentechnisch veränderten Pflanzen und ihrer Umgebung untersucht. Obwohl viel Zeit und Geld in diese Forschung geflossen ist,, finden die Erkenntnisse daraus so gut wie keinen Niederschlag in den politischen Entscheidungsprozessen.

Zu weiteren Themen