Unter dem Navigationspunkt Pflanzenwissen findet Ihr Informationen zu folgenden Themen.
Sofern Ihr Fragen oder Anregungen habt, kontaktiert uns einfach unter beet@mpimp-golm.mpg.de
NEWS

- Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen!
- Wie eine 2000 Jahre alte Methode eine Renaissance erfährt um mit Hilfe hochmoderner Molekularbiologie Pflanzen zu züchten
- Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie gehören auch 2022 wieder zu den meistzitierten Pflanzenforschern der Welt
PODCASTS

- Die Entdeckung pflanzlicher SchaderregerUnsere Kulturpflanzen werden von einer ganzen Reihe Schädlingen heimgesucht, die die Ernten bedrohen und Hungersnöte auslösen können. Wann und wie hat man überhaupt herausgefunden, dass es Pilze, Bakterien und Viren gibt und welcher Zusammenhang zwischen ihnen und den bei Pflanzen, aber auch bei Menschen und Tieren auftretenden Krankheiten besteht?
- Kleiner Pilz mit großer WirkungPilze sind vielfältig und bilden neben Tieren und Pflanzen eine eigene Gruppe. Neben nützlichen Pilzen, gibt es eine Reihe von Pilzen, die Mensch, Tier und Pflanzen schaden.
KIB-Poster
Wer sich vorab über die Themen der „Komm ins Beet“-Führungen informieren oder im Anschluss nochmal etwas nachlesen möchte, findet hier alle Poster zum Download als pdf-Datei. Gern können diese auch von Schülern und Lehrern für Referate oder den Unterricht im Allgemeinen verwendet.

Wissenschaftsjahre
Seit dem Jahr 2000 widmet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jedes Jahr einem bestimmten Wissenschaftsthema.

Mach mit!
Hier haben wir für Euch zwei kleine Aktivitäten zusammengestellt, die Ihr ganz einfach zu Hause durchführen könnt. Versucht es mal! Viel Spaß dabei!