Jahr: 2021

Sekundärstoffwechsel

Neben dem „Primärstoffwechsel“ gibt es den sogenannten „Sekundärstoffwechsel“, in dem Inhaltsstoffe gebildet werden, die nicht zur Energieversorgung bzw. zur Synthese universaler Baubestandteile der Zelle beitragen. Primär- und Sekundärstoffwechsel lassen sich nicht immer einfach voneinander abgrenzen, da es viele Querverbindungen gibt und Zwischenprodukte des Primärstoffwechsels in den Sekundärstoffwechsel einfließen.

Read More

Nahrungspflanzen

Nahrungspflanzen werden zur Ernährung von Menschen genutzt. Wobei je nach Pflanzenart unterschiedliche Pflanzenteile wie Stängel, Wurzeln, Blätter, Blüten, Früchte oder Samen der Ernährung dienen. Auf unseren Webseiten könnt Ihr Bekanntschaft mit einigen ihrer wichtigsten Vertreter machen. So stellen wir Euch verschiedene Getreidearten, sowie Mais und Kartoffeln vor, und Ihr könnt auch einige Gemüse kennenlernen. Über jede dieser Kulturpflanzenarten gibt es interessante Geschichten zu ihrer Herkunft, Züchtung und ihren Anbau.

Getreide

Grundlagen der Fotosynthese

Der wichtigste biochemische Prozess auf der Erde ist die Fotosynthese. Da in der Fotosynthese die für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen notwendigen Stoffe gebildet werden, bezeichnet man den Prozess auch als Grund- oder Primärstoffwechsel bzw. mittlerweile meist als Zentralstoffwechsel.

Read More

Pflanzen und ihre Nutzung

Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen und vom Menschen genutzte Wildpflanzen. Sie können als Nahrungs- und Futterpflanzen, zur Energiegewinnung oder als Rohstoffquelle für die Industrie genutzt werden. Kulturpflanzen sind durch Auslese und bewusste Züchtungsarbeit aus Wildarten entstanden und unterscheiden sich durch genetische und morphologische Merkmale von ihren Wildformen und werden vom Menschen gezielt angebaut.

Read More

Polymerase-Kettenreaktion

Wenn man Pflanzen kreuzt, werden die neuen Merkmale oft erst an den ausgewachsenen Pflanzen sichtbar. Möchte man vorher wissen ob ein Keimling die gewünschte Kombination von Eigenschaften erhalten hat, kann man im Labor seine DNA vervielfältigen und untersuchen.

Read More

RNA-Interferenz

Die Erbinformation ist sehr wertvoll und darf unter keinerlei Umständen beschädigt werden. Deswegen verbleibt die DNA immer im Zellkern. Da die Proteinsynthese aber im Zellplasma stattfindet, wird als Transportform die mRNA genutzt. Diese kann nach Bedarf auf- und abgebaut werden. Der Gehalt an mRNA korreliert mit der Menge an gebildetem Protein. Zerstört man eine bestimmte mRNA, kann auch das von ihr kodierende Protein nicht mehr gebildet werden.

Read More

Wie kommt das Wasser in die Blätter?

Pflanzen nehmen Wasser aus dem Boden auf. Der Weg von den Wurzeln bis hin zu den Blättern kann bei manchen Pflanzen oder Bäumen besonders lang sein. Wie es die Pflanzen trotzdem schaffen erklärt hier im Video Prof. Dr. Mark Stitt im Zuge unserer „Pimp your brain“-Reihe.

Klassische DNA-Sequenzierung nach Sanger

Mit Hilfe der Sanger-Sequenzierung kann die Basenabfolge eines DNA-Strangs bestimmt werden. Sie gilt als eine der klassischen Methoden der DNA-Sequenzierung und wird genutzt, um einzelne DNA-Stränge oder sogar ganze Genome zu entschlüsseln. 1980 erhielten Sanger und seine zwei Kollegen hierfür den Nobelpreis für Chemie.

© MPI-MP, pigurdesign

Pflanzenernährung

Pflanzen ernähren sich nur von Luft, Licht und Wasser? Falsch. Sie sind auf eine ganze Reihe Nährstoffe angewiesen. Man unterscheidet dabei zwischen Makro- und Mikronährstoffen. Von den Mikronährstoffen brauchen Pflanzen nur wenig, dazu gehören Eisen, Zink, Kupfer und Nickel. Die Makronährstoffe Stickstoff, Phosphor und Schwefel muss die Pflanze hingegen in großen Mengen aufnehmen.

Read More