Die komplette Begriffslexikons-Liste

Die Begriffswelt der Komm-ins-Beet-Website als Lexikon

  • Allel
    Ein Allel ist die Ausprägungsform eines Gens, also im Endeffekt die Reihenfolge der Nukleotide. Diploide Organismen können auf ihren zwei homologen Chromosomen entweder das gleiche Allel (die gleiche Reihenfolge der Nukleotide) aufweisen, dann sind sie in Bezug auf dieses Allel reinerbig. Haben sie zwei unterschiedliche Allele (also eine abweichende Nukleotidreihenfolge), so sind sie mischerbig.
  • Allopolyploidie
    Bezeichnet das Vorhandensein von Chromosomensätzen aus unterschiedlichen Organismen in einem Zellkern, was nach einer Kreuzung über Artgrenzen hinweg mit anschließender Verdoppelung des Chromosomensatzes auftreten kann. Weizen ist zum Beispiel allohexaploid. Allopolyploide Organismen sind fruchtbar, wenn sich die einzelnen Chromosomensätze genügend voneinander unterscheiden.  
  • Biodiesel
    Biodiesel ist eine Bezeichnung für Treibstoff, der aus den Samen ölreicher Pflanzen gewonnen wird. Seine stoffliche Zusammensetzung unterscheidet sich stark von der Zusammensetzung gewöhnlichen Diesels, die unterschiedlichen Stoffe haben aber die gleichen Eigenschaften und lassen sich deshalb in den gleichen Motoren verbrennen.
  • Bioethanol
    Ethanol (Trinkalkohol), das aus Biomasse (Pflanzen) gewonnen worden ist. Die Vorsilbe „bio“ macht keine Aussage über die ökologische Anbauweise dieser Pflanzen.
  • Cellulose-Ethanol
    Wird auch Lignozellulose-Ethanol genannt und aus Pflanzen mit einem hohen Celluloseanteil (Bäume, Stroh, Riesen-Chinaschilf) hergestellt. Varianten: Zellulose-Ethanol Lignozellulose-Ethanol
  • Chromatid
    Ist ein Teil der Chromosomen in den Zellkernen der Eukaryoten. Ein Chromatid besteht aus einem DNA-Doppelstrang und stabilisierenden Proteinen (Histonen).
  • Chromatin
    Chromatin bezeichnet das Baumaterial der Chromosomen, also die Erbinformation in Form der DNA sowie die stablilisierenden Proteine (Histone).
  • Chromosom
    Chromosomen bestehen aus einem oder zwei Chromatiden und heißen demzufolge Einchromatid-Chromosom oder Zweichromatid-Chromosom. Wenn zwei Chromatide ein Chromosom bilden, dann heißen sie Schwesternchromatide. Sie sind am Centromer miteinander verbunden und weisen eine identische Basenreihenfolge auf.
  • Confinement
    Biologische Maßnahmen zur Begrenzung der Ausbreitungsfähigkeit von gentechnisch veränderten Pflanzen Neben gentechnisch veränderten Pflanzen, deren landwirtschaftliche Eigenschaften (z.B. Schädlingsresistenzen) verändert wurden, werden/wurden auch transgene Pflanzen mit neuen bzw. veränderten Inhaltsstoffen enwickelt. Sie liefern beispielsweise industriell nutzbare oder pharmazeutisch wirksame Substanzen. Die Ausbreitungsfähigkeit dieser gentechnisch veränderten Pflanzen sollte möglichst auf ein Minimum begrenzt werden. Das kann […]
  • CpG-Insel
    Bezeichnet Regionen innerhalb eines DNA-Einzelstrangs (DNA-Moleküls) in denen die Kombination der Basen Cytosin (C) und Guanin (G) gehäuft auftritt. Da sie – wie alle Basen – über ein Zucker-Phosphat-Rückgrat miteinander verknüpft sind, wird das Phosphat (p) im Namen erwähnt. Dies dient außerdem der Unterscheidung zu den CG-Basenpaaren innerhalb eines Doppelstrangs. CpG-Inseln kommen vor allem in […]
  • DNA
    Abkürzung für den englischen Begriff deoxyribonucleic acid (auf Deutsch: Desoxyribonukleinsäure, DNS). Die DNA ist Träger unserer Erbinformation und besteht aus kodierenden und nichtkodierenden Bereichen. Die nichtkodierenden Bereiche werden nicht in RNA umgeschrieben und in Proteine übersetzt, können aber trotzdem regulatorische Funktionen haben.
  • Doppelhaploide Linien
    Besitzen wie normale diploide Organismen auch zwei Chromosomensätze, jedoch sind diese komplett identisch (homozygot), da sie durch Verdoppelung aus einem haploiden Chromosomensatz hervorgegangen sind. Man sagt, doppelhaploide Individuen seien genetisch stabil, weil sie bei der Vererbung immer die gleichen Merkmale an ihre Nachkommen weitergeben. Varianten: Doppelhaploide Organismen
  • Fotosynthese
    Unter Fotosynthese versteht man den biologischen Prozess in grünen Pflanzen, Algen und in einigen Bakterien, der Kohlenstoffdioxid und Wasser durch Licht in Zucker und das für uns und die Tiere lebensnotwendige „Abfallprodukt“ Sauerstoff umsetzt.
  • Gen
    Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der abgelesen wird und zur Herstellung von RNA oder Proteinen dient.
  • Genetischer Code
    Der genetische Code ist die Regel, nach der Informationen aus der Sprache der Nukleotide in die Sprache der Aminosäuren übersetzt wird (Translation). Jeweils drei Nukleotide (ein Triplett) kodieren für eine Aminosäure. Da es vier verschiedene Nukleotide gibt, ergeben sich 64 mögliche Tripletts. Es gibt jedoch nur 20 unterschiedliche Aminosäuren, die verschlüsselt werden müssen. Deshalb gibt […]
  • Genkanone
    Eine Genkanone funktioniert prinzipiell wie ein Luftgewehr. Als „Munition“ dienen kleine Goldpartikel, die mit DNA-Molekülen beschichtet sind. Diese Goldpartikel werden durch hohen Druck beschleunigt und können somit in das zu transformierende Pflanzengewebe eindringen, wo dann die neue DNA in die genomische DNA integriert werden kann. Eine Transformation der Plastiden-DNA ist mit der Genkanone ebenfalls möglich. […]
  • Genotyp
    Der Begriff Genotyp umfasst die gesamte genetische Information, die ein Organismus in seinem Zellkern gespeichert hat. Der Genotyp bestimmt den Phänotyp, jedoch sind nicht alle genotypischen Veränderungen phänotypisch sichtbar.
  • GVO
    Ein GVO ist ein „gentechnisch veränderter Organismus“, also ein Lebewesen, dessen Erbgut mit Hilfe von gentechnischen Methoden verändert worden ist.
  • Heteroplastom
    Pflanzen sind heteroplastom, wenn ihre Plastide (z.B. Chloroplasten) ein unterschiedliches Genom tragen.
  • Heterosis
    Begriff für die Mehrleistung der Hybride gegenüber der Durchschnittsleistung von Mutter- und Vaterpflanze.
  • Homoplastom
    Pflanzen sind homoplastom, wenn ihre Plastide (z.B. die Chloroplasten) ein einheitliches Genom besitzen.
  • Horizontaler Gentransfer
    Ist der Austausch von genetischem Material ohne sexuelle Fortpflanzung, also ohne das Nachkommen dabei entstehen. Dieser Austausch kann auch über Artgrenzen hinweg stattfinden. Varianten Lateraler Gentransfer
  • Hybrid
    Ein Hybrid ist das Ergebnis einer Kreuzung. Kreuzt man zwei genetisch möglichst unterschiedliche Inzuchtlinien miteinander, so entstehen die überaus ertragreichen F1-Hybride. Den Grund dafür kann man aus den Mendelschen Regeln ableiten. Gemäß der 1. Mendelschen Regel sind die Nachkommen reinerbiger Eltern einheitlich mischerbig. Wenn außerdem die Eltern genetisch sehr verschieden sind, dann stehen die Chancen […]
  • Interphase
    Die Interphase ist die längste Phase des Zellzyklus. Zu Anfang besitzen alle Chromosomen im  Zellkern nur ein Chromatid. Wenn sich die Zelle erneut zu teilt, wird der Chromosomensatz verdoppelt und es entstehen Chromosomen mit zwei Chromatiden (Schwesterchromatiden).
  • Introgression
    Übertragung eines Gens, Chromosoms oder Chromosomenabschnitts einer Art auf eine andere Art. Donor der neuen DNA ist meistens eine Wildsorte, die im Vergleich zur Kulturpflanze andere, wünschenswerte Eigenschaften zeigt.
  • Inzuchtdepression
    Durch anhaltende Selbstung (Selbstbefruchtung) werden Pflanzen krankheitsanfälliger, zeigen Auffälligkeiten im Wuchs und liefern geringere Erträge. Diese Erscheinung nennt man Inzuchtdepression. Die Ursache ist, dass normalerweise rezessive letale oder subletale Gene nicht zur Ausprägung kommen. Sie erhalten sich nur im Genom als sogenannte „genetische Bürde“, die weitervererbt werden kann, den Organismus selbst jedoch nicht beeinflusst. Da […]
  • Isogene Linie
    Eine isogene Linie bezeichnet die Pflanzenlinie, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung eines gentechnisch veränderten Organismus verwendet wurde. Bis auf die mit Hilfe von Gentechnik neu in die Pflanze eingebrachten Gene ist das Erbgut der isogenen Linie identisch mit dem Erbgut der neuen GV-Pflanze. Varianten: Isogene Sorte
  • Klimaneutralität
    Von Klimaneutralität spricht man bei Brennstoffen dann, wenn bei ihrer Verbrennung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie vorher von der Pflanze aus der Luft aufgenommen wurde. Fossile Brennstoffe aus Erdöl oder Erdgas haben sich vor langer Zeit aus abgestorbenen Pflanzenresten entwickelt. Bei ihrer Verbrennung wird also „altes“ CO2 frei. Verbrennt man hingegen Mais oder […]
  • Metabolit
    Ein Metabolit ist ein Inhaltsstoff einer Zelle. Diese chemische Verbindung ist ein Zwischenprodukt innerhalb eines Stoffwechselweges. Metaboliten erfüllen eine nützliche biologische Funktion in der Zelle. Häufig haben sie außerdem einen direkten Einfluss auf den entsprechenden Stoffwechselweg, sie wirken als Regulatoren. Die Gesamtheit der Metaboliten wird als Metabolom bezeichnet. Der Stoffwechsel wird auch Metabolismus genannt.
  • Methylierung
    Bezeichnet das Anfügen einer Methylgruppe (chemisch CH3) an ein anderes Molekül, zum Beispiel an die DNA-Base Cytosin. Cytosin kann nur dann methyliert werden, wenn es sich in Nachbarschaft zu einem Guanin befindet (). An ein methyliertes Cytosin können sich Proteine anlagern, was zu einer Verdichtung der DNA in diesem Bereich führt. Die Gene, die sich […]
  • Mischerbigkeit
    Wird in der Fachsprache auch Heterozygotie genannt. Bezeichnet den Zustand, wenn die verschiedenen Allele für ein bestimmtes Gen auf den homologen Chromosomen unterschiedlich sind. Gegenteil: Reinerbigkeit oder Homozygotie. Varianten: Heterozygotie
  • mRNA
    Die mRNA ist das Produkt der Transkription, also des Ablesens eines Teilstücks der DNA. Sie wird im Zellkern gebildet und danach in das Zellplasma exportiert wo die Proteinsynthese erfolgt. Varianten: messengerRNA, Transportform der RNA
  • Mutationszüchtung
    Bei der Mutationszüchtung werden Samen Röntgen- oder Neutronenstrahlen, Kälte- und Wärmeschocks oder anderen Mutagenen ausgesetzt um neue Eigenschaften durch Mutation zu erzielen, die einen positiven Effekt aufweisen. Nur ein sehr kleiner Teil der Mutanten ist für die Weiterzucht Erfolg versprechend, da die meisten Defekte zeigen und unbrauchbar sind. Die so mutierten Pflanzen müssen mit leistungsfähigen […]
  • Phänotyp
    Mit Phänotyp meint man die erfassbaren Merkmale und Eigenschaften eines Organismus. Zwei phänotypisch identische Individuen können trotzdem genotypisch verschieden sein.
  • Phosphat
    Ein Phosphation besteht aus einem Phosphor- und vier Sauerstoffatomen und hat eine dreifach negative Ladung: PO43-. Im Rückgrat der DNA sind die Nukleotide über eine chemische Bindung zwischen dem Phosphatrest mit dem Zucker Ribose verknüpft, wodurch sich das sogenannte Zucker-Phosphat-Rückgrat ergibt.
  • Plasmid
    Plasmide sind kleine, meist ringförmige DNA-Moleküle, die hauptsächlich in Bakterien vorkommen. Zusätzlich haben Bakterien aber auch noch chromosomale DNA.
  • Promotor
    Ein Promotor ist Teil eines Gens, der die Aktivität dieses Gens steuert. Er liegt vor dem Bereich der DNA, der letztendlich in RNA umgeschrieben wird. An die Promotorregion binden bestimmte Proteine (Transkriptionsfaktoren), welche das Anlagern der RNA-Polymerase an die DNA erleichtern. Varianten: Promoter
  • Restriktionsenzym
    Ein Restriktionsenzym schneidet den DNA-Doppelstrang an bestimmten Stellen durch, die für jedes Restriktionsenzym unterschiedlich sind. Meist dient eine bestimmte Basenreihenfolge als Signalsequenz an der geschnitten wird, manche Restriktionsenzyme erkennen aber auch Veränderungen an einzelnen Basen selbst (zum Beispiel Methylierungen). Varianten: Schneideenzym
  • Riesen-Chinaschilf
    Das Riesen-Chinaschilf (lat. Miscanthus x giganteus) ist eine Kreuzung von Elternpflanzen aus unterschiedlichen Zuchtlinien. Es braucht zum Wachsen sehr wenig Wasser und liefert trotzdem einen großen Trockenmasseertrag pro Hektar. Mehrmals im Jahr können die Blätter der Pflanze geerntet und in Biogasanlagen verbrannt oder zur Herstellung von Bioethanol verwendet werden.
  • RNA
    Abkürzung für den englischen Begriff ribonucleic acid (auf Deutsch: Ribonukleinsäure). RNA entsteht als Zwischenprodukt, wenn ein Gen in ein Protein umgeschrieben wird. Manchmal hat RNA auch eine direkte Funktion in der Zelle, zum Beispiel als Bestandteil von Enzymen. Varianten: RNS, Ribonukleinsäure
  • Stumme Mutation
    Eine Mutation in einem Bereich der DNA, der nicht abgelesen wird. Solche Mutationen haben keinen Einfluss auf die Lebensfähigkeit oder die Eigenschaften des Organismus.
  • TILLING
    TILLING steht für „Target Induced Local Lesions IN Genomes“. Mit Hilfe dieser molekularbiologischen Methode kann man gezielt nach Punktmutationen in bestimmten Genen suchen, wenn die Sequenz der Gene bekannt ist. Zunächst wird ein Gen, in dem man eine Punktmutation vermutet, mit Hilfe von PCR vervielfältigt. Dann schmilzt man die doppelsträngige DNA durch Erhitzen nochmals auf […]
  • Uniformitätsregel
    Gemäß der Uniformitätsregel entstehen bei einer Kreuzung zweier Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden und in Bezug auf dieses Merkmal reinerbig sind (also auf den homologen Chromosomen das gleiche aufweisen), Nachkommen, die in Bezug auf dieses Merkmal einheitlich mischerbig sind (also genotypisch uniform). Kreuzt man eine Pflanze, die reinerbig für weiße Blüten ist, mit […]
  • Vertikaler Gentransfer
    Ist der Austausch von genetischem Material durch sexuelle Fortpflanzung. Weil die Durchmischung des genetischen Materials erst eine Generation weiter unten im Stammbaum zum Tragen kommt, spricht man von einem vertikalen Transfer.
  • Vorwärts-Genetik
    Bei dieser Methode werden zunächst durch mutagene Chemikalien oder Strahlung zufällige Mutationen in das Genom von Keimlingen eingeführt. Die Pflanzen werden auf neue interessante Eigenschaften hin untersucht, wie zum Beispiel eine gute Toleranz gegenüber Trockenheit. Im Labor wird die DNA dieser Pflanzen sequenziert und mit der DNA des Wildtyps verglichen. An der Stelle, an der […]